TOSCA bei der Premiere der Mailänder Scala 2019 – Rezensionen von Natalia Di Bartolo und Willliam Fratti – Netrebko, Meli, Salsi, Chailly, Livermore: eine prächtige Show, Präsident Mattarella ist anwesend –
Gesehen von Natalia Di Bartolo
Die Oper ist vor allem Theater. Und als solches sollte es als Ganzes betrachtet werden. Musikliebhaber, die an den Nuancen von Stimmen oder an Vergleichen mit Stars der Vergangenheit hängen, vielleicht daran gewöhnt sind, ausschließlich Schallplatten zu hören, und die zwanghaft tausend verschiedene Ausgaben hören, bevor sie eine Neuauflage des Werks und oft auch das Fernsehen besuchen, verstehen nicht dass sie eine völlig falsche extremistische Position einnehmen.
Wenn die Regie, die Kulissen, die Kostüme zurückhaltend sind oder das Libretto negativ verzerren, ist es richtig, nur bei den Stimmen zu „bleiben“. Aber wenn die Show als Ganzes "funktioniert", zählt das mehr als die einzelne Leistung des einzelnen Sängers, möglicherweise sogar die Vermeidung von Spitzfindigkeiten in dieser einzelnen Passage.
Zu sagen, dass Tosca in der Scala bei der Premiere am 7. Dezember 2019, die Paolo Grassi zu seinem 100 die gewöhnliche Show ist die treffendste Definition.
Die Oper ist Theater auf höchstem Niveau, in all seinen Facetten. Ein Sänger mag eine wunderbare Stimme haben, aber wenn er auf der Bühne eine Stange Sellerie ist, ist er kein großartiger Sänger. Umso mehr die Primadonna. Die Primadonna muss Stimme, Charakter und Präsenz haben. Dann wird eine dieser unverzichtbaren Eigenschaften die anderen zwangsläufig überwältigen, aber sicher nicht aufheben.
Und’ der Fall von Anna Netrebko, Tosca in dieser Verona-Ausgabe. Die russische Sopranistin ist eine Frau von außergewöhnlicher Schönheit und hat das Temperament eines Tigers. Nun hat er seinen Gesang und sein Repertoire für einige Jahre verändert, nimmt den Faden seiner ohnehin schon sehr langen Karriere auch nach den Wechselfällen des Privatlebens wieder auf und triumphiert weiter in der Welt. Ihre Stimme, die anfangs auch als leichter Sopran die Opéra Français sang, wird nun von einem dramatischen Sopran verströmt und strebt nach Turandot, in dem sie bald debütieren will. Seine Vokalität hat sich also im Laufe der Jahre tiefgreifend verändert, aber sie ist immer noch da, obwohl sie einen Teil ihres brillanten Schmelzes verloren hat und sich einem sehr akzentuierten tiefen Timbre zuwendet, um ehrlich zu sein, manchmal in einigen ernsten Tönen ein wenig’ "aufgeblasen".
Netrebko ist also eine „dunkle“ Tosca, aber eine bemerkenswerte und vor allem eine Schauspielerin mit beeindruckender Bühnenkunst. Auf der Bühne ist sie zu allem fähig: Ihre Leichtigkeit in jeder Rolle kommt nicht zu kurz. Also, angesichts von so viel Fachwissen, dabei ein wenig tun’ An Anstrengung kann man auch ein wenig über eine Attacke von Vissi d'Arte hinweggehen’ unsicher Außerdem musste er in letzter Zeit eine lange Zeit absoluter Ruhe einhalten, so dass seine Stimme in dieser Tosca nicht in perfekter Form sein könnte. Aber die scharfe Vissi d'arte war ein Meisterwerk. Wenn es startet, findet es auch das Klingeln. Aber auch sie ist menschlich: Emotion spielt Streiche, gepaart mit der Müdigkeit kräftezehrender Proben und eines Theaterstücks, das zwei Tage zuvor am Jugendabend schon komplett aufgeführt wurde: nach dem Höhepunkt der „Vissi d'arte“ vielleicht für einen Rückgang der emotionalen Anspannung einen vorherigen Satz wiederholen, anstatt den richtigen zu singen; alles prompt repariert, zusammen mit Salsi und dem Orchester, nahtlos und mit unendlicher Professionalität und es gibt diejenigen, die es nicht bemerkt haben.
An seiner Seite ein Cavaradossi, auf den viele mit wenig friedlichen Absichten gewartet haben: Francesco Meli. Doch auch er gab sein Bestes. Die Tendenz zum Falsett im Klavier und Pianissimo können wir auch in diesem Teil nicht verzeihen, aber „Recondita Harmony“ war sehr gut vorgetragen. Und dann, ein weiterer auffälliger Fall, identifizierte er sich und handelte mit der Geschicklichkeit eines vollendeten Schauspielers: Mehrmals gesehen und überprüft, wirkte er bisher jedes Mal kalt und ausdruckslos wie ein Eis am Stiel. Welcher Cavaradossi sich hingegen trotz der Unzulänglichkeit des Timbres als glaubwürdig und bisweilen einnehmend erwies.
Erstmals überragte bei dieser Ausgabe von Sant'Ambrogio 2019 jedoch der Bariton Luca Salsi alles. Seine Scarpia, vielleicht ist es schon eine Weile her’ Mangel an Nuancen im Plan, ein bisschen’ offenkundig perfide, aber von unbestreitbarer Wirksamkeit, sowohl stimmlich als auch szenisch. Selbst ihn noch nie so sehr geschätzt, immer mehrmals gesehen und rezensiert. Schlimm genug, sein Vitellio füllte die Szene: offensichtlich eine Rolle, die er mag und die er auch sehr gut in der Schauspielerei studiert hat.
Aber alle, selbst die Nebendarsteller, Carlo Cignis Angelotti, Alfonso Antoniozzis Sagrestano und Carlo Bosis exzellente Spoletta and the Choir, unter der Leitung von Bruno Casoni, wurden an diesem Abend von einem Priem katalysiert, der nur durch die gegebene Amalgamfähigkeit zu erklären ist das Orchester unter der Leitung von Maestro Riccardo Chailly und unter der Leitung von Davide Livermore.
Maestro Chailly hat Puccinis „Rome version“-Ausgabe des Werks von 1900 in der von Roger Parker herausgegebenen neuen kritischen Ausgabe ausgewählt. Einige Abweichungen gegenüber dem Üblichen, also ein paar mehr musikalische Phrasen, sprangen dem erfahrenen Melomanen ins Ohr, aber diese Tatsache stellte sich als angenehm heraus. So wurde zum Beispiel im dritten Akt bei Marios Tod nach Toscas Schrei das wunderbare Motiv „E lucevan le stelle“ wiederbelebt.
Alles Lehrbuch im Orchester, inklusive der originalen Glocken, abgesehen von einem kleinen Schluckauf, mit einem Anschlag und einem Stopp, dann wieder aufgenommen, was auch der Präsident der Republik Sergio Mattarella, der am Abend gemeinsam mit seiner Tochter in der Königsloge anwesend war und einer Schar von Persönlichkeiten aus Politik und Kultur wird er vergeben haben. Die Zeiten waren etwas erweitert, aber es ist ein Modus Operandi von M° Chailly, wir wissen es. Wenn es jedoch "quetschen" musste, war es in Ordnung, wenn es drückte! Wenn es wachsen sollte, und wie wenn es wachsen würde! Große Unterstützung für die Interpreten, raffinierte Dynamik, ein feierlicher, fast epischer Puccini, mit symphonischer Hand und tragischem Geist.
Aber angesichts der insgesamt nicht ganz perfekten musikalischen Daten, insbesondere im Rahmen einer Premiere an der Scala, um auf das Amalgam zurückzukommen, vielleicht wurde in dieser Premiere von 2019 das wahre Wunder von Regisseur Davide Livermore vollbracht, der von den Sets unterstützt wurde Giò Forma.
Die Bühnenmaschinerie ist von Anfang bis Ende außergewöhnlich, mit umlaufenden Effekten, so dass sich beispielsweise in Sant'Andrea della Valle im ersten Akt nicht die Protagonisten bewegten, sondern die originalgetreu rekonstruierte Kirche Er drehte und scrollte, bewegte und platzierte sie an verschiedenen Orten.
Begleitet von Projektionen und ausgeleuchtet von Antonio Castros perfektem Licht „enthielt“ diese Szenen eine äußerst raffinierte und in der Regie gepflegte Show. Nur Gianluca Falaschis Kostüme hätten üppiger sein können und mehr der zeitlichen Kollokation entsprechen, die ausnahmsweise respektiert worden war. Abgesehen von der Sorgfalt, mit der jeder Darsteller mit seiner Rolle identifiziert wurde, war das Bemerkenswerte der Zusammenhalt des Ganzen: Livermores Regie war der Kitt, der diese Tosca zu einer großartigen Show machte.
Der zweite Akt ist erstaunlich, mit einem gewalttätigen Realismus von Grand Guignol im Tod von Scarpia, den Sardou gemocht hätte. Diese Nonnenfiguren, die auf der Bühne umherwanderten, waren verstörend und flüchtig: Sie sahen aus wie kleine böse Geister im Dienste des großen Bösewichts Scarpia. Schön sind die Tableaux vivents des zweiten Akts, ebenso die Fresken in Scarpias Atelier, die emotional am Ablauf der Handlung teilnahmen und die dann am Ende der mörderischen Handlung das gespaltene Bild von Tosca im Akt unter sich begrüßten den Tyrannen zu schlagen; als hätte auch sie sich in einem Gemälde verewigt und sich zugleich von sich selbst entfremdet, in Bezug auf das Verbrechen, das sie begangen hatte, in einer Ecke liegengeblieben.
Ebenfalls sehr originell ist die Bühne, die sich in entscheidenden Momenten teilweise hob und senkte: beim Te Deum des ersten Akts, wobei Scarpia symbolisch allein unten und das Allerheiligste Sakrament oben gelassen wurde; in der Folterszene und am Ende, in der genau das Gegenteil des Üblichen geschah: Tosca stürzte sich von der Tribüne, aber anstatt zu fallen, schwebte sie in der Luft, blieb in der Luft hängen, in einem Gefühl der Loslösung und Freiheit von den Berüchtigten Welt, die so weit getragen hatte, und alles andere darunter versank.
Ein Ganzes, das beim Betrachter nicht nur Wertschätzung für das Werk, sondern auch unerwartete visuelle Emotionen geweckt hat und im Schlussapplaus der Genugtuung aller Künstler, der über eine Viertelstunde dauerte, bestätigt, dass, wie gesagt, die Oper ist in erster Linie ein großes Theater, das nicht nur aus Stimmen und Musik besteht, sondern aus einem mysteriösen Amalgam, das die alten Griechen gut kannten; so viel zu bedenken, dass die Wirkung des Theaters Katharsis war.
Am 7. Dezember 2019 wiederholte sich dieses Wunder im Scala-Theater und bestätigte, dass die Oper immer als vollständiges Ganzes betrachtet und live gesehen werden muss, weil sie konzipiert wurde, um live gesehen zu werden.
Dass die Scala-Premiere aber auch im Fernsehen und im Internet übertragen wird, ist völlig richtig: Auch wenn nicht vollständig, so ist doch die im Theater erlebte Emotion beim sensiblen und fachkundigen Zuschauer angekommen.
Natalia di Bartolo ©
Gesehen von William Fratti
Das Teatro alla Scala in Mailand, das allgemein als der wahre Tempel der Oper gilt und eines der wenigen Theater der Welt, das seit weit über einem halben Jahrhundert einen wichtigen festen Termin für die Einweihung hat, ist mit einer Rekordzuschauerzahl im Live-Fernsehen zurück im Fernsehen . Der Titel des Bandes, das Publikum, das sich um den Starprotagonisten dreht, eine funktionierende Marketingkampagne waren zweifellos die Hauptzutaten dieses Medienerfolgs. Außerdem ist der Klang deutlich besser als bei Live-Radio und macht selbst die eingefleischtesten Musikliebhaber besonders glücklich.
Riccardo Chailly setzt seine Lektüre der Meisterwerke von Giacomo Puccini fort – nach Turandot mit dem Finale von Luciano Berio, La fanciulla del West mit der Originalorchestrierung, Madama Butterfly und Manon Lescaut in den Erstfassungen – mit Tosca, präsentiert in der von Roger Parker herausgegebenen kritischen Ausgabe. Der Mailänder Dirigent, der sich an der Spitze eines erstaunlichen Orchesters und einer Gesangsbesetzung auf höchstem Niveau als Referenz für Puccinis Interpretation durchsetzt, bewegt sich nicht wie bei früheren Gelegenheiten, was nur im ersten Teil des Duetts des zweiten Akts zu einem außergewöhnlichen Ergebnis führt zwischen Tosca und Scarpia und in der schönen Einleitung durch “E Lucevan le stelle” nach dem Lied des Hirtenknaben. In den anderen Teilen des Werks scheint er vielleicht zu sehr auf eine gewisse mechanische Präzision bedacht zu sein, anstatt von Gefühl geprägt zu sein, was seiner Statur jedoch keinen Abbruch tut.
Anna Netrebko ist zweifelsohne eine der besten Sängerinnen der Welt, begabt mit einer Geschmeidigkeit und Leichtigkeit über die gesamte Bandbreite, die ihresgleichen sucht. Bequeme und leichte Höhen, volle und vollmundige Mitten, solide und voluminöse Bässe, hervorragend timbrierte Pianos, wohlproportionierte Fortes, alles bereichert durch ein schönes Legato, eine interessante Phrasierung, aber vielleicht ein bisschen’ gemessen, gute Aussprache bis auf doppelte Konsonanten. Trotz allem ist seine Tosca nicht so aufregend und seine Vokalität ist in anderem Repertoire vorzuziehen, einschließlich des dramatischen Verdi.
Flankiert wird es von Francesco Melis Cavaradossi, der ebenfalls als einer der besten der gesamten internationalen Szene gilt. Seine Interpretation ist zwar farblich und nuanciert gelungen, aber sein schönes Timbre und sein guter Umgang mit dem szenischen Wort passen besser zu Verdis kantablen Rollen.
Gleiches gilt für Luca Salsi. Sein Scarpia ist ausgezeichnet gesungen, mit einer Wiedergabe des Charakters – durch die Stimme – wirklich intensiv und überzeugend, aber wie die anderen Protagonisten, obwohl sie alle an der Spitze, alle Nummer eins sind, kann keiner von ihnen den Mehrwert bieten, der Beste aller Zeiten zu sein, was beispielsweise mit einem anderen Titel hätte passieren können ein Macbeth.
Auch die Nebenrollen sind exzellent, allen voran der elegante Sagrestano von Alfonso Antoniozzi, dessen Stimme läuft und dominiert, und die Spoletta von Carlo Bosi, die immer eine sichere Gewissheit ist. Carlo Cignis Angelotti, Giulio Mastrototaros Sciarrone, Ernesto Panariellos Kerkermeister und Gianluigi Sartoris Hirte sind ebenfalls mehr als angemessen.
Davide Livermores triumphale Show mit den grandiosen Kulissen von Giò Forma ist zweifelsohne fürs Fernsehen geschaffen – in dem es noch besser ist als zu leben – und es ist eine klare und wohlverdiente Hommage an die Theatermaschine der Mailänder Scala – und gerade deshalb hätten wir uns eine Pause sparen können. Die Grundidee ist bis auf wenige kleine Momente fast die ursprüngliche von Puccini – wie das Finale des zweiten Aktes – wodurch sich die Handlung ziemlich leer anfühlt; außerdem schafft der Einsatz des Stuntdoubles keinen Coup-de-théâtre und erscheint überflüssig. Die Arbeit des Regisseurs ist wie gewohnt perfekt in der Balance von Bewegungen, Gesten, Auf- und Abgängen, Szenen und Gegenszenen, und die Charaktere sind sehr gut gezeichnet. Die Mammutinszenierung ist im ersten Akt recht angenehm, wenn auch ein wenig’ zu beschäftigt; es ist superlativ im zweiten Akt; weniger effektiv im dritten, wo der Realismus der vorherigen zugunsten eines evokativen aufgegeben wird, das die Zeit lässt, die es findet.
Gianluca Falaschis Kostüme, punktgenau für Chor, Statisten und Nebendarsteller, fallen auf die Protagonisten, besonders die mit zweifelhaftem Geschmack in Tosca, Scarpias zu große Ähnlichkeit mit seinen Handlangern und Cavaradossis fragwürdige Perücke. Hervorragende Beleuchtung von Antonio Castro und Projektionen von D-wok.
Alles in allem ist es eine echte Tosca, eine echte Prima della Scala, wo jeder Künstler den Applaus der Exzellenz verdient, aber das Gesamtergebnis hat nicht zu Begeisterung geführt. Leider ist Perfektion manchmal nicht gleichbedeutend mit Gefühl.
Wilhelm Fratti
FOTOS © Brescia und Amisano – VIDEOS © Teatro alla Scala, Präsident der Italienischen Republik Quirinale