NEUJAHRSKONZERT im Fenice in Venedig – Bewertung

NEUJAHRSKONZERT im Fenice in Venedig – Rezension von Natalia Dantas – Die Sierra hat etwas mit Verdi zu tun, und wie! –


Social Media ist mittlerweile eine Meinungs- und vor allem Meinungsmacherschmiede. Vor allem, wenn man durch Twitter scrollt, öffnet sich eine Welt. Doch wenn der Kritiker, der sich kürzlich zum Abschluss des Neujahrskonzerts 2019 vom roten Sessel im Parkett des Gran Teatro La Fenice in Venedig erhoben hat, zufällig mit Blick auf den zweiten Teil des Konzerts in sich hineinliest Frage, gesendet von Rai zum ersten Mal des Jahres, ein Satz wie: „Aber was hat die Sierra mit Verdi zu tun?“, dann ist es nicht sicher, ob er es philosophisch nehmen wird.

Der Schreiber entgeht dem unglücklichen "Silvesterkritiker" deshalb hier nicht und wendet daher ein, dass er obiges Konzert seit dem vergangenen 29. Dezember wiederholt in der Lagunenstadt gesehen und deshalb nichts verstanden habe. Die Sierra hat etwas mit Verdi zu tun, und wie!

Wir sprechen über die amerikanische Sopranistin Nadine Sierra, aufstrebender Star der internationalen Oper und Primadonna zum zweiten Mal beim Konzert zu Beginn des Jahres in Venedig. La Sierra, die zudem mit einer seltenen Attraktivität ausgestattet ist, trat genau mit Verdis Gilda an der Mailänder Scala auf: Viele erinnern sich an ihren Triumph im Jahr 2016 an der Seite des betagten Rigoletto Leo Nucci. Und die schöne Sängerin hat heute im zweiten Teil des venezianischen Konzerts, das der Oper gewidmet ist, zufälligerweise gerade „Caro nome“ wiederbelebt, das ist das starke Stück, das sie in die Aufmerksamkeit des nationalen und internationalen Publikums springen ließ Kritik. Aber dem unglücklichen „Neujahrskritiker“ würde man noch einwenden, dass wir in Venedig auch eine Sierra/Violetta gehört haben, die viel mehr verspricht als in Rigoletto. Opernstimmen entwickeln sich ständig weiter und insbesondere die Begabten. Und’ daher auch der Fall von Nadine, die einen „Sempre libera“ sang, der, perspektivisch gehört, Gilda zu viert machte. Ergo: lang lebe die Verdi Sierra und hoffentlich bald zu hören (und zu sehen), dass sie die volle Rolle von La Traviata spielt. Wenn sie dann ihre "richtige" Stimme findet, vor allem einige Modulationsrauheiten glättet und den Stil verfeinert, und diese hinreißende Aura eines großen amerikanischen Mädchens loslässt, werden wir einige gute hören. Und’ eine Stimme, die sich wahrscheinlich ins lyrisch-dramatische entwickelt, während sie hohe Tonhöhen und Fäden beibehält. Wir werden sehen. In der Zwischenzeit konnten diejenigen, die ihre Live-Performance besuchten, nur derjenigen applaudieren, die den gesamten zweiten Teil des Konzerts hielt.

Tatsächlich war der Tenor Francesco Meli wohl nicht in bester stimmlicher Verfassung und litt auch unter den langsamen Tempi, die ihm der Regisseur Myung-Wun Chung vor allem in Donizettis „Una furtiva lagrima“ auferlegte. Der genuesische Künstler, der vor allem für seinen italienischen Belcanto bekannt ist, präsentierte stattdessen französische Gesangsmessen im Elisir und wurde wahrscheinlich durch die Länge der Bläser bestraft, die ihm von Maestro Chung auferlegt wurden; später wurde es auch nur wenig in einem Cavaradossi gefunden, was für ihn nicht üblich ist.

Maestro Chung seinerseits, Unicef-Botschafter und seiner Meinung nach vor allem als solcher zum zweiten Mal in Venedig anwesend, um das Neujahrskonzert zu leiten, erklärte sich öffentlich schuldig an der Wahl des Programms, was nach eingehender Überlegung auch der Fall war erscheinen nicht umsonst zusammenhängend in dem der Oper gewidmeten Teil, der am Neujahrstag auf Rai ausgestrahlt wurde.

Die Eröffnung mit den kleinen venezianischen Sängern im blauen Unicef-T-Shirt, Regie führte Diana D'Alessio, mit “Hier sind sie, hier ist die Quadrille” Beginn des vierten Aktes v CarmenTatsächlich mischte er dann Bizet mit dem oben erwähnten Verdi und mit einem anderen Verdi: vom brillanten Walzer, der von Nino Rota für Viscontis Der Leopard orchestriert wurde, bis zu den Chören, die dem hervorragenden Chorteam des Teatro La Fenice unter der Leitung von Claudio Marino Moretti anvertraut wurden: " Va pensiero" von Nabucco und "Fire of Joy" von Othello. Und hier weckte Maestro Chung in dem Autor entfernte Erinnerungen an ein Othello, das er anno domini 1990 an der Opéra Bastille dirigierte, mit der schillernden Desdemona von Angela Georghiu. Ein junger Chung, der seitdem, als er künstlerischer Leiter des Pariser Theaters war, viel Wasser unter den Brücken fließen sah und es wahrscheinlich mit einer ganz orientalischen asketischen Gelassenheit auch unter denen der Brücken noch reichlich fließen lässt Lagune von Venedig.

So sehr, dass neben all diesem bunten Verdi auch ein ungewöhnlicher Puccini im Programm stand, mit dem Quartett aus La Rondine „Bevo al tuo fresco smile“, das sich der Mitwirkung der Sopranistin Serena Gamberoni und des Tenors bediente Matteo Lippi erreichte sogar das Finale von Alfano da Turandot. Vor allem die Puccini/non Puccini, die im Namen eines Programms aufgeführt wurden, das Chung selbst als „Liebe“ deklariert hatte, hielten musikalisch kaum stand, um die Wahrheit zu sagen, bis zum unvermeidlichen Schluss, wieder von Verdi, mit Brindisi aus La astray .

Deshalb machte bei einem solchen Programm das Hörvergnügen der Sierra die zweite Hälfte des Konzerts aus, wie der oben erwähnte "Neujahrskritiker" wiederholen würde, in Wahrheit zusammen mit dem ersten Teil, symphonisch und bestimmt für das Publikum, das nur im Raum anwesend ist, ganz der Symphonie Nr. 7 in A-Dur op. 92 von Beethoven.

Hier ging Maestro Chung gerne seiner Berufung als Dirigent nach, indem er gekonnte feierliche Dynamik, brillante Farben und raffinierte Klangfarben mit einem wunderschönen Orchester zur Verfügung stellte, das Traditionen wie das des Gran Teatro La Fenice respektiert. Und die Symphonie, die allem bisher Geschriebenen vorausging, entpuppte sich als Sieger in all ihrer Pracht.

Natalia Di Bartolo

FOTOS © Michele Crosera