Rückblick: DON CARLO beim Maggio Musicale Fiorentino, letzter Auftritt von Zubin Mehta als musikalischer Leiter.
Von Lukas Franceschini
Florenz, 14. Mai 2017.
Der Nachmittag mit Don Carlo von Giuseppe Verdi im Maggio Musicale Fiorentino war in der Tat der letzte Auftritt von Maestro Zubin Mehta auf dem Podium des Theaters als musikalischer Leiter.
Zwar gab es am Vorabend auch ein Konzert, an dessen Ende sehr partizipativ gefeiert und von offiziellen Reden begleitet wurde, doch am Sonntag zum Abschluss der Aufführung gab es noch einmal Sympathie- und Bewunderungsbekundungen gegenüber dem Regisseur Indian, der die Leitung des Maggio Musicale Fiorentino nach zweiunddreißigjähriger Dauer nicht ohne Rührung verließ. Ab nächsten September wird er durch Fabio Luisi ersetzt, aber Florenz wird nicht ohne den berühmten Taktstock von Mehta bleiben, der sowohl bei Konzert- als auch bei Opernanlässen als Gast zurückkehren wird.
Es wäre zu weitläufig, Mehtas Florentiner Jahre zu analysieren, die Archive sprechen für sich, aber ich möchte auf die lange Residenzzeit des Meisters hinweisen, die wahrscheinlich längste nationale Präsenz an der Spitze eines Orchesters und eines Theaters , ein riesiges Repertoire in voller Harmonie mit einem Orchesterteam aufführen, das auf internationales Niveau gebracht wurde, und authentische Triumphe im In- und Ausland. Das wissen wir nicht ” wir werden verlieren” Mehta aber unweigerlich schließt sich ein Zyklus, und die persönliche Identifikation dieses Künstlers mit der florentinischen Stadt wird mir unauslöschlich in Erinnerung bleiben, dankbar für so viele schöne Abende.
Don Carlo ist die zweite Oper vom Mai 2017, und die gewählte Version ist die in vier Akten auf Italienisch mit dem Titel di Milano 1884.
Die Inszenierung, eine Koproduktion mit den Theatern von Bilbao, Oviedo, Sevilla und Teneriffa unter der Regie von Giancarlo Del Monaco, lässt sich zwar anschauen, aber nicht begeistern, weil sie zu statisch und mit vielen Lösungen, wenn nicht willkürlich, so doch zumindest fragwürdig ist. Am aufsehenerregendsten ist die Ermordung Carlos durch seinen Vater im Finale, aber auch der Auftritt von Eboli mit dem Sarg während des großen Cello-Solos, während Filippo auf einem Himmelbett schläft. Wenig Emotionen während des Autodafé, in dem ein weißer Christus am Kreuz sinnlos bewegt wird und der Chor ständig hilflos ist. Besser die letzten beiden Akte, besonders die Gefängnisszene. Die Szenen von Carlo Centolavigna sind sehr schön und erinnern an eine immer präsente und bewegliche Kulisse, die eine geografische Karte darstellt, auf der Sie die Ausdehnung des Reiches erkennen können, auf dem die Sonne niemals untergeht. Die Kostüme von Jesus Ruiz sind wertvoll und von historischem Stil. Licht nicht immer punktgenau, aber relevant von Wolfgang von Zoubek.
Insgesamt gute Besetzung, aber mit Abstrichen. Als sich der Vorhang hob, war Don Carlo Roberto Aronica, der, sobald er den Mund öffnet, über den prekären Stimmzustand verwirrt ist, tatsächlich wird er durch die nächste Szene ersetzt. Aronica ist eine ganz andere Sängerin als die, die teilweise in Florenz zu hören ist. Sergio Escobar, der Ersatzspieler, wird auf die Bühne katapultiert und tut, was er kann. Er verfügt über ein relevantes Material, ist aber im Durchgangsbereich technisch begrenzt, da der gesamte Akutbereich forciert und unsicher ist.
Juliana Di Giacomos Elisabetta besticht durch ihre klangliche Schönheit, die gesuchte Phrasierung und Flexibilität in den verschiedenen Registern. Massimo Cavallettis Leistung war sehr gut, er engagiert sich dafür, einen edlen und stolzen Rodrigo zu zeichnen, manchmal nicht immer pünktlich mit seinen Gesangsaufgaben, aber der Tod ist definitiv aufregend. Der junge Dmitry Beloselskiy, Flippo II, schlägt ein homogenes und ernstes Timbre von großem Charme, sehr gemessen, in der Abtastung des Liedes wendet er einen besonderen Akzent- und Farbreichtum an. Eine Rolle, die auch theatralisch sehr gut gespielt wird und die in Zukunft die Möglichkeit haben wird, sich zu kalibrieren und mit noch größeren Ergebnissen einzulaufen. Eric Halfvarsons Inquisitor hinterlässt keine Spuren, schwer im Gesang und mit unverständlicher Diktion.
Brava Simona Di Capua in der Rolle des Tebaldo, mit Lebhaftigkeit und Präzision wiedergegeben, streng und überzeugend, der Mönch von Oleg Tsybulko. Im Zuge der Professionalität wurden die anderen Rollen: Enrico Cossutta (Graf von Lerma), Saverio Fiore (Herold), Laura Giordano (Stimme des Himmels), Tommaso Barea, Benjamin Cho, Quanming Dou, Min Kim, Chanyoung Lee, Dario Shikhmiri ( flämische Abgeordnete).
Nicht zuletzt Giovanna Casolla. Die neapolitanische Sopranistin kam als letzte aus Genua, um die für die Aufführung am Donnerstag vorgesehene Kollegin zu ersetzen, und sang auch die letzte, die wir besuchten. Frau Casolla hat die Endphase ihrer langen und schönen Karriere erreicht, aber es ist erstaunlich, wie sie es immer noch schafft, eine Rolle wie die von Eboli stimmlich glaubwürdig zu machen. Wir sollten keine besondere Geschmeidigkeit in der Agilität des Gesangs des Schleiers erwarten, wie genau er auch wiedergegeben wird. Es zeigt sich offensichtlich im Trio des zweiten Akts für katzenhaften Impetus, solide Beherrschung der Mittel und noch vehementer in „O don fatale“, wo sie die besten Pfeile entfesselt, scharf und verzweifelt. Offensichtlich gibt es einige Grenzen, aber dass es der Sopranistin dennoch gelingt, in dieser sehr schwierigen Rolle zu überzeugen, immer im Einklang, im Besitz eines immer noch faszinierenden, musikalischen Timbres und mit einer erstaunlichen technischen Vorbereitung, sagt viel auch über viel jüngere Kollegen aus niedriger.
Zubin Mehta, wenn ich mich in seinem zweiten Don Carlo in Florenz nicht irre, richtet seine musikalische Lesart auf den Adel des chromatischen Scans, gespielt mit präzisen Metriken und anhaltenden, aber niemals überbordenden Tempi, aufmerksam und in der Lage, Graben und Bühne mit großer Theatralik auszugleichen Sinn. Es verleiht dem Monolog des Königs und dem anschließenden Duett mit dem Inquisitor Nachdruck und große Theatralik, Nuancenreichtum und die Dominanz eines sauberen und kraftvollen Klangs. Drücken Sie die “dein” Orchester, das richtig und mit akribischer Präzision antwortet, um alle zarten und raffinierten Klänge der Partitur zu sezieren und dabei ein hervorragendes Ergebnis zu erzielen, das immer von einer ritterlichen Persönlichkeit geprägt ist. Eine besondere Erwähnung verdient das erste Cello, das Patrizio Serino sein sollte, für das Solo des dritten Akts. Der Chor ist sehr gut, angeleitet von Lorenzo Fratini, immer präzise, homogen und von großer Gesamtwirkung.
Triumphaler Erfolg am Ende, mit herzlichen Feierlichkeiten für Mehta durch Publikum, Orchesterprofessoren, Chor, Techniker und Arbeiter der Oper von Florenz. Aber wir wissen, dass es nur ein Abschied ist.
© Lukas Franceschini
FOTOS © Terraproject-Contrasto