Rückblick: LA TRAVIATA in Palermo im Liberty-Stil

Rückblick: LA TRAVIATA in Palermo im Liberty-Stil, Regie Giacomo Sagripanti, mit Leo Nucci Giorgio Germont.

Von Natalia Di Bartolo © dibartolocritic


Das größte Risiko, dass heute eine Arbeit wie La Traviata von Giuseppe Verdi laufen kann, soll zur Routine werden, abgedroschen, müde inszeniert: nichts Traurigeres. Indem die Theater Verdis Meisterwerk zu Recht auf der Rechnung halten, versuchen die Theater also wahrscheinlich, den Inszenierungen das gewisse Extra zu verleihen, das sie zumindest von den üblichen angestaubten Reifröcken unterscheidet.

Nicht dass wir es so machen müssten wie im Metropolitan in New York, wo die Inszenierung von Decker und Gaussman mit Violetta Valery im kleinen Roten, der großartigen Sonya Yoncheva, die gerade in der Rolle triumphiert hat, die traditionellen Kanons völlig verändert hat: in Sichtweite einer neuen Produktion, a Palermo man überlegte, dass offenbar auch eine reduzierte zeitliche Transposition Verdis Werk das gewisse Extra verleihen könnte, das es „wie neu“ und immer attraktiv erscheinen ließe, vor allem, wenn es für die Tournee im kommenden Juni nach Japan „exportiert“ werden sollte, was zu sehen sein wird die Palermo-Sopranistin Desirée Rancatore als Protagonistin.

Und’ was also passiert ist, das 19. März 2017 in der sizilianischen Hauptstadt mit dem ersten von einem Neuproduktion des Teatro Massimo von Verdis Meisterwerk, das als Innovation von großer formaler Raffinesse auf den Markt gebracht wurde, da es in die Zeit der palermitanischen Belle Époque des Florio, von Ducrot und Basile, Architekt Autor des betreffenden Theaters.

Nachdem wir dies verstanden hatten, saßen wir mit einer Erwartung im Theater, die dem entspricht, was in der Produktionsstartphase versprochen wurde. Publikum für besondere Anlässe, ausverkauftes Theater, vollgepackte Logen, sogar die sogenannte "Runde" von Polsterstühlen, die im Parkett überquellen, alles wie immer bei einem so sehnsüchtig erwarteten Anlass.

Und wer aufmerksam zuhörte, bemerkte bei den ersten Tönen trotz eindringlichem Geschwätz und dem unvermeidlichen Klingeln eines Mobiltelefons sofort eine schöne Orchesterfarbe. Lob an die Richtung der Meister Giacomo Sagripanti, die dem exzellenten Orchester des Palermo-Theaters sofort die passende Dynamik entlockte. Der junge Maestro zeigte sich der Aufgabe gewachsen: eine ordentliche Portion Brillanz, ein wenig Orchestrierung’ Gelegentlich gedämpft, um die weniger begabten Stimmen nicht zu überdecken, eine angenehme Atmosphäre.

Daher wäre bei der Öffnung des Vorhangs eine ebenso positive Wirkung zu erwarten gewesen.

Einen Moment lang war es jedoch schwierig, den Chor in der Menge zu identifizieren der protagonist, die Sopranistin aus Palermo Jessica Nuccio, seit der Kostümbildner Francesco Zito er hatte sie angezogen, ohne Violettas Kleid richtig zu betonen, und es sogar farblich mit denen der Chorsänger vereinheitlicht. Nicht schlecht, wenn die Stimme das Kleid verdeckt hätte. Aber Nuccios Stimme erwies sich als dumpf, ohne Klingeln, nicht besonders gut projiziert oder prägnant. Einige Mängel im Legato, verschoben die hohen Töne des ersten Aktes, bis hin zur unangemessenen Verwendung des sogenannten "Schrittes", um sie zu starten. Auch ohne jede dramatische Spannung machte Nuccio während der gesamten Oper nur den Eindruck, sich angesichts des Finales zu retten. Was die Ausdruckskraft des Schauspielers betrifft, muss die Bühnenpräsenz dieser Sopranistin überprüft werden: Sie war statisch, vielleicht aus inszenatorischer Sicht zu wenig gelenkt. Kurz gesagt, eine Violetta, die szenisch ebenso langweilig war wie stimmlich.

Angesichts der stimmlichen Qualität des Partners, der ausgezeichnet René Barbera, Alfredo, musste im ersten Akt die Aufregung einer großen Vorführung eindämmen. Schon die Qualität der Stimme mit sehr straffem Vibrato verriet Vertrautheit mit der Agilität eines Rossini-Repertoires, aus dem sich der Tenor recht gut herauswindet und es sich, wie in diesem, ausgehend davon auch leisten kann, sich an Werke anderer Autoren zu wagen Fall. Genau wie Alfredo gab Barbera im zweiten Akt, besonders im Solopart, sein Bestes und entfesselte jene Lautstärke, die er im ersten Akt zurückhalten musste, um seinen Partner nicht in Duetten zu übertönen; was auch in anderen Momenten der Arbeit geschah. Wie Alfredo war er bemerkenswert, die beste Stimme auf der Bühne, der frischste und ehrgeizigste.

Das palermitanische Publikum schien all dies nicht zu bemerken und zollte vor allem Nuccio am Ende des ersten Aktes tosenden Applaus, der im zweiten Akt im Duett mit dem Unvergänglichen wiederholt wurde Leo Nucci, der sich, frisch von einem triumphalen Nabucco in Wien, nun an seiner millionsten Traviata als versuchte Pater Germont. Offensichtlich gibt es nichts über den berühmten Bariton zu sagen, der jetzt kurz davor ist, eine Legende zu werden, außer dass diese Rolle ihm heute in Bezug auf Gesang und Dauer sehr gut passt, viel mehr als jener Nabucco, der ihn auch im Zentrum einer Wertschätzung sah, der schreibt: die ihm zuhörten, mehr für seine Karriere bezahlt worden zu sein als für die einzelne Aufführung. In Palermo zwingt Nucci dem Management sein eigenes Tempo auf, fügsam unterstützt von M° Sagripanti, entfesselt seine charakteristische Stimme, und die Figur springt förmlich mehr von der Erfahrung als von der Stimme auf und wartet darauf, auch für das Land der Welt auf Tour zu gehen Aufgehende Sonne.

La Flora der Willigen Piera Bivona hätte eine elegantere szenische Klasse gebraucht, alle anderen Protagonisten gaben ihr Bestes, der Chor unter der Leitung von Piero Monti, ein wenig’ Überschwänglich im ersten Akt und bei den männlichen Stierkämpfern zeigte sie dennoch eine anständige Leistung.

Aber…In all dem steckt ein Aber…Hier geht es wie immer zuerst um den musikalischen Teil und dann um die Regie und Inszenierung im Allgemeinen. Eigentlich hätte ein Rückblick auf diesen Abend erst die Regie und dann die Darsteller begünstigen müssen, denn die Uraufführung dieser Neuinszenierung basierte vor allem auf der viel gepriesenen Inszenierung und die Erwartungshaltung entsprach nicht dem auf der Bühne zu sehenden Ergebnis.

All die Eleganz, die visuell auch den Glanz der Florios evozieren sollte, wurde auf den ersten Akt und den ersten Teil des zweiten bis zur VIII. Szene reduziert. Einige Liberty-Referenzen im Papppavillon der Party im ersten Akt, einige angenehme Deko-Möbel, also sogar ein bisschen’ zu modern für die damalige Zeit, die Violettas Wohnzimmer einrichtete…Am Schauplatz der Party in Floras Haus entfaltete sich, ohne den Zusammenhang mit dem Vorhergehenden zu verstehen, ein riesiger Vorhang aus schwarzem Beerdigungssamt wie ein Vorhang im Hintergrund, mit einem zunehmend karikaturartigen Bogen, der sich darüber abhob, Gold auf Schwarz. Hat nichts mit den vorherigen Szenen zu tun. Dasselbe im dritten Akt, in dem ein entschieden auffälliges und sperriges Bett allein in der Mitte die Szene einnahm, noch dazu um eine runde Stufe erhöht, vor einem Hintergrund, in dem der schwarze Samt grün geworden war.

Szene im Großen und Ganzen unattraktiv, um die Wahrheit zu sagen Franz Zito und Antonella Conte, nicht kohärent mit sich selbst im gesamten Bogen der Arbeit, beleuchtet von Lichter eher kalt als Bruno Ciulli, gewürzt mit den Kostümen des erwähnten Zito, der von der Eleganz der Florios nur die Aigrettes auf den Damenfrisuren hatte.

Aigrettes auf Hochtouren auch in der Partyszene, diesmal vor allem auf Violettas Kopf…Und an dieser Stelle fragt man sich, ob dieses Federbüschel wirklich ein abendliches Accessoire war. Vielleicht wäre eine Strass-Aigrette passender für den Anlass gewesen…

So wie es einige Daten zu unterstreichen gibt, die zur Wohnzimmer-Etikette der damaligen Zeit gehören und von denen der Regisseur Mario Pontiggia, darauf bedacht, die ganze szenische Erscheinung opulent zu gestalten, hat er im ersten Akt nicht berücksichtigt: Die Hand wird nie geküsst, wenn die Dame Handschuhe anzieht. Stattdessen war alles eine Reihe von Handküssen an die Herrin des Hauses, die bis zu den Ellbogen behandschuht waren. Die Florios haben wahrscheinlich zumindest aus diesem Grund revoltiert… Triviale Details? In einem Perioden-Erweckungsklima sind sie es definitiv nicht. Ganz zu schweigen von den Blüten, die reich an Pollen und Allergenen sind, eine Hommage an die Sterbenden, die bereits auf dem richtigen Bett liegen Arzt, das gültige Romano DalZovo, im letzten Akt: ein unpassendes Geschenk, selbst zum Inhalieren, wenn auch vermutlich aus Kamelien zusammengesetzt…

Apropos „streben“, es sollte betont werden, dass es gedacht war, die Produktion zu bereichern, indem man a "Duft der Szene", im Auftrag der Stylistin Emmanuel Ungaro und kreiert von Parfümeur Alberto Morillas: ein Experiment, das noch nie zuvor in einem Theater gewagt wurde.

Lass ihn passieren, so wie er ist Parfüm "Violetta Valery" in limitierter Auflage im Foyer für die angesagtesten Damen zum Verkauf angeboten…Stattdessen sollte es in den Saal gestreut werden, sich mit der Entfaltung des Werkes verändernd, den Lauf der Ereignisse begleitend, besonders die emotional hochgespannten, in denen nur Orchester und Gesang an Piano und Pianissimo standen…Daher erwies sich das Geräusch des Blasens der Geräte, die dieses Parfüm mit dem Duft verschiedener Laubblumen vernebelten, als lästig und aufdringlich, sowohl für die Stimmen als auch für das Orchester. Zahlreiches Murren und einige Hustenechos aus dem Publikum machten auch deutlich, wie wahrscheinlich das fragliche Parfüm vom Geschmack oder den Bronchien einiger Zuschauer nicht geschätzt wurde.

Trotz allem spendete das Publikum, das das Theater füllte, allen Darstellern und Machern des Abends tosenden Applaus, sicherlich gewürzt mit einem Hauch von Engstirnigkeit, wohl auch, weil La Traviata, ob man will oder nicht, immer La Traviata ist.

 

Natalia Di Bartolo © dibartokritisch

FOTOS © Rosellina Garbo