SAKÚNTALA von Alfano in Catania: die “Orchestermalerei”

Rezension von Natalia Di Bartolo © dibartolokritisch


Die Arbeit „Sakuntala“, Musik und Libretto von Franco Alfanowurde 1921 unter der Leitung von Tullio Serafin mit dem Titel „Die Legende von Sakùntala“ uraufgeführt. Dann ging die Originalpartitur durch einen Bombenangriff im Zweiten Weltkrieg verloren, sie wurde vom selben Autor unter dem Titel „Sakùntala“ neu aufgebaut und anschließend 1952 und 2006 wieder aufgenommen.

Die Oper wurde aufgeführt in Catania am 16. November 2016 in der zweiten Fassung, in drei Akten, nach einem Libretto von Alfano selbst.

15087063_651915344969528_28365002_n

Angesichts eines Werkes wie Sakùntala, mit schlechten Aufführungsbeispielen und musikwissenschaftlichen Meinungen heterogener Natur, kann sich der Kritiker nur unvoreingenommen und vorurteilsfrei fragen und zuhören. Wenn ich zuhöre, kann ich nicht umhin, zuallererst zu sagen, dass ich die Erhöhung des erlebt habe sehr wertvolle Orchesterpartitur.

Der Charakter dieses Werkes ist nicht nur die Erzählung einer exotischen Sagenwelt, sondern vor allem verträumt, beschreibend, es wirkt fast wie eine “Orchestermalerei”. Es als „impressionistisch“ zu bezeichnen und dabei vor allem an französische Maler zu erinnern, wäre unangemessen…Es ist auch nicht „divisionistisch“, denn die Erzählstruktur ist sowohl kompositorisch als auch ausdrucksstark kompakt und schlüssig. Daher ist es nicht möglich, Alfanos Musik zu stigmatisieren, indem man sie mit einer präzisen Bildströmung vergleicht, aber angesichts des kontinuierlichen, ununterbrochenen, kohärenten und funkelnden Flusses würde der Autor es wagen, sie mit dem Futurismus in seiner Bedeutung von „Bewegung“ zu vergleichen „Never Stop“, eine von Dynamik durchdrungene Vision der beschreibenden Wendung, die sich einer bewundernswerten Verschmelzung von Momenten erfreut, in denen die Brillanz der Orchesterfarben den Zuhörer dazu bringt, sich möglichst viele Farben vorzustellen, kombiniert mit Düften und Geschmäckern, beim völligen Eintauchen in ein Ahnen Natur, die im weitesten und edelsten Sinne des Wortes als „mythisch“ definiert werden sollte.

15057791_651915338302862_435375088_n

Die Orchesterpartitur, die der Autor auch mit wichtigen Momenten auf der Harfe und den Trompeten ausgestattet hat, hat es dem Orchester von Catania ermöglicht, unter der hervorragenden Hand des M° Nikša Bareza, mit bewundernswertem Engagement zum Ausdruck zu bringen, was nicht nur der Dirigent, sondern auch der Autor selbst verlangte, dessen maßgeblicher Sprecher der Regisseur zweifellos war. Maestro Bareza zeigte eine exekutive Intensität, die eine offensichtliche Leidenschaft für das jeweilige Werk, ein gründliches Studium und eine Beherrschung auch des Geistes des Werkes selbst zeigt.

Hervorragende Beherrschung des Ganzen auch durch die’Orchester, mit einem entschiedenen Ausdruck all jener äußerst raffinierten und äußerst vielfältigen Dynamik, die die Orchesterpartitur erfordert und mit der sie pünktlich zurechtkommt.

Intim und gleichzeitig akribisch beschreibend könnte Sakùntalas Musik problemlos in symphonischer Form ohne den Gesangspart aufgeführt werden. Tatsächlich stellt der Autor persönlich fest, dass der Ausdruck des Gesangs nicht im Einklang mit den Feinheiten des Orchesters steht.

Tatsächlich scheint im Gesang der Protagonisten eine Textur von unwahrscheinlicher Schwierigkeit vorherrschend zu sein, die die Interpreten auf die Probe stellt und die gleichzeitig, obwohl sie das sehr wertvolle Libretto von Alfano selbst genießt, die Töne verschärft und Risiken eingeht auf die sehr feinen Orchestermechanismen des Autors, Meister einer kompositorischen Technik der absoluten Superlative, zu verzichten.

15133657_651915321636197_566394449_o

Für den Hörer ein wenig automatisch’ Abgelenkt wurde die Gegenüberstellung des Liedes von Sakuntala mit dem von Turandot, im letzten Teil von Alfano komponiert, um das Werk über Puccinis Tod zu vervollständigen. Aber es ist ein weiteres irreführendes Element. Tatsächlich kann es nicht auf der Annahme basieren: Alfano = “schrie Gesang” was üblicherweise unter Musikwissenschaftlern zu finden ist und dem Ruf des Komponisten als Komponist großen Schaden zugefügt hat. Es muss jedoch zugegeben werden, dass der gesungene Teil scheinbar ungestüm einem Orchesterteil „überlagert“ wird, der Gefahr läuft, dadurch zu Unrecht verdeckt zu werden.

Maestro Bareza versuchte dies zu vermeiden, indem er die Lautstärke des Orchesters auch in Momenten hoch hielt, in denen der Gesang überwältigend, ja sogar gewalttätig wirkte.

Guter Beweis der Dolmetscher: Silvia Dalla Benetta, Sakùntala Mit präzisen und gut ausgearbeiteten Ausführungstönen hat es sich angepasst und zu einer Textur geformt, die es untertrieben wäre, von „unwahrscheinlich“ zu sprechen, auch wenn es mit den Mitteln konfrontiert wurde, die es ihm ermöglicht haben, aus dem Test als Sieger hervorzugehen.

15135572_651915381636191_732019059_n

Auch stimmlich wurde der Tenor auf eine harte Probe gestellt Enrique Ferrer, in einem Teil der reEr gab sein Bestes, auch wenn die Rolle in manchen Punkten einen größeren Vorsprung bräuchte. Natürlich ist es keine leichte Aufgabe, mit Alfanos Orchesterlautstärken zu kollidieren. Ferrer fehlte es an Körper in seiner Stimme, die er von Natur aus nicht besitzt, aber an Mut mangelte es ihm nicht.

Stimmlich ein wenig’ Unterton den Rest der Besetzung, Chor Ein bisschen’ durch eine oft dissonante Neuheit verdrängt, aber an manchen Stellen durch übertriebene Stimmtöne begünstigt, wo die M° Ross Craigmile er war in der Lage, jenen Forte- und Fortissimo-Farben Luft zu verleihen, die er in Repertoirewerken oft nicht richtig beherrscht.

15050223_651915508302845_407674845_n

Ein Lob an die Inszenierung, die der Regisseur Massimo Gasparon, auch Autor von Bühne und Kostüme, kümmerte er sich ausführlich, in einer Inszenierung, die sich als süßlich hätte erweisen können. Nur Szenen ein wenig privilegieren’ Märchen mit aufgemalten Silhouetten und fruchtigen Farben der Kostüme und der Lichter gut kalibriert untersucht von Andrew BorelliGasparon ist es gelungen, „weiter zu gehen“ und jene Momente liebevoll hervorzuheben, in denen die Orchesterpartitur auch auf der Bühne Sorgfalt erfordert. Im Bienenszene, zum Beispiel, in dem sich die szenischen Bewegungen anmutig dem beschreibenden und bildlichen Wert einer Märchenwelt und der Verschmelzung der Vorfahren mit der Natur näherten, sowie in der Lied der Wolke, aus einem alten indischen Text.

15087041_651915451636184_1871554392_n

Von angenehmer optischer Wirkung Tanz was den dritten Akt eröffnete, in dem ich szenische Bewegungen von Sebastiano Sicilia Sie gaben den fabelhaften Geschmack zurück.

Eine exotische und ungewöhnliche Welt für ein Werk, in das sich die Zuschauer hineinversetzt fühlten und das sie voll und ganz spürten und das eine umfassende Wertschätzung zum Ausdruck brachte, die der Kultur des Publikums von Catania Tribut zollt.

Natalia Di Bartolo © dibartolokritisch

Fotos © James Orlando